Der Witze erzählende Roboter 

Was Künstliche Intelligenz vermag, testen Wissenschaftler in einem Dresdner Pflegeheim mit einem Roboter – er muss noch viel lernen, doch für die Bewohner gehört er längst zu ihrem Alltag. Verschwimmt künftig die Grenze zwischen Mensch und Maschine? 


Braucht Künstliche Intelligenz auch Künstliche Moral? 

 

Wenn Roboter und andere Systeme mit Künstlicher Intelligenz autonom handeln, stellen sich viele Fragen: wer trägt die Verantwortung, wie verändert das die Menschen – und haben Roboter eigene Rechte? Ein Gespräch mit der Arbeitspsychologin Franziska Bielefeldt, dem Informatiker Frank Bahrmann und der Theologieprofessorin Birte Platow. 

 



 

Eine Grenze, die verbindet

  

Der Erzgebirgskamm trennt seit Jahrhunderten Böhmen und Sachsen – dabei wuchs dort genau so lange auch viel Gemeinsames. Nur war das lange ein Tabu. Der Tscheche Jan Kvapil und der Deutsche Wolfgang Mende wollen das ändern. Eine Grenzwanderung.  



 

 

»Corona hat die Ungerechtigkeit verschärft« 

 

Kinder und Jugendliche trifft die Pandemie besonders – dabei wurden sie an vielen wichtigen Entscheidungen nicht einmal beteiligt, kritisiert Christian Kurzke. Der Studienleiter Jugend der Evangelischen Akademie Sachsen befürchtet bleibende Herausforderungen besonders für ohnehin Benachteiligte. 

Sie möchten Sinn als Magazin lesen?

Sinn - das Magazin der Evangelischen Akademie Sachsen erscheint vier Mal im Jahr und liegt kostenfrei in Kultureinrichtungen in Dresden, Chemnitz und Leipzig aus. Oder Sie bestellen es gratis bei uns. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.